Wusstet ihr, dass Bäume schüchtern sein können?

Nicht erst seit dem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben wissen wir, dass Bäume und andere Pflanzen sehr lebendige und komplexe Lebewesen sind, die miteinander kommunizieren und sich aktiv gegen Umwelteinflüsse (z.B. Fressfeinde) wehren.

Doch wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigen sich bereits seit den 1920er Jahren mit einer anderen besonderen sozialen Eigenschaft der Bäume.

Denn vielleicht ist es euch schon aufgefallen: Im dichten Blätterdach des Waldes halten viele Baumarten Abstand zum Nachbarn. Im Englischen wird das Phänomen Crown shyness genannt, die „Kronen-Schüchternheit“. Die Kronen der Bäume halten höflich Abstand zueinander und breiten ihr Blätterdach nur so weit aus, dass sie ihren Nachbarn nicht berühren. Doch was ist der Grund für diese Zwischenräume?

Quelle: Wikipedia
Quelle: Wikipedia

Es mag zu bezweifeln sein, dass der wahre Grund dieses Phänomens tatsächlich in der Schüchternheit der Bäume liegt. Über die genaue Ursache gibt es verschiedene Theorien: Einige Experten gehen davon aus, dass die Bäume Verschattung vermeiden wollen und daher das Wachstum der äußeren Zweige nur so lange fortführen, bis sie sich den Blättern des Nachbarn nähern. Andere vermuten, es handle sich um eine reine Schutzmaßnahme gegen fressende Insektenlarve.

Eine weitere Gruppe von Forschern führt den gleichmäßigen Abstand zwischen den einzelnen Baumkronen auf Berührungen bei Wind zurück. Begründet wird diese Theorie mit der These, dass die Bäume ihr Wachstum als Schutz vor größeren Schäden einstellen, wenn sie mit ihren äußeren Zweigen bei stärkerem Wind mit ihren Nachbarn in Berührung kommen.

Quelle: Wikipedia
Quelle: Wikipedia

Für diese These liegen zudem bereits spannende wissenschaftliche Ergebnisse vor: In Mischwäldern haben Forscher das Verhalten von Hainbuchen, Rotbuchen, Eschen und Linden untersucht und beobachtet, dass die verschiedenen Arten differenzierte Verhaltensweisen zeigen und unterschiedlich empfindlich auf Berührung reagieren: So halten die Kronen der Eschen und Buchen einen Mindestabstand von einem Meter zueinander. Buchen und Linden kommen sich währenddessen sehr viel näher.

So scheinen auch Bäume unterschiedliche Sympathien füreinander zu hegen!