Nachhaltigkeit

Papiere mit dem FSC-Garantiezeichen sind dabei, sich international als Standard zu etablieren. Neben den Recyclingpapieren leisten sie dank der strengen Kontrolle sozialer und ökologischer Kriterien bei der Waldbewirtschaftung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder – weltweit!

Beim Gebrauch und beim Kauf von Papier folgende Punkte bedacht werden:

  1. Angesichts des großen Papierverbrauchs in Deutschland ist das Einsparen von Papier ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Privat und im Beruf. Einfache Beiträge können sein, das Papier in Druckern auf Vorder- und Rückseite zu benutzen – muss überhaupt immer alles ausgedruckt werden? Weiter kann auch ein Vermerk am Briefkasten die Werbeflut eindämmen und damit die Produktion solcher Produkte bremsen.
  2. Prüfen Sie, ob es möglich ist, Recyclingpapier einzusetzen. Es gibt vielfältige und hochwertige Recyclingpapiere, die ohne Probleme mit modernen Druckern zurecht kommen. Oft sind diese Papiere heute nicht mehr von Frischfaserpapieren zu unterscheiden. Der Blaue Engel („100 Prozent Recyclingpapier“) bietet eine gute Orientierungshilfe.
  3. Insbesondere bei kurzlebigen Produkten wie Taschentücher oder Toilettenpapier sollte Recyclingpapier immer der Vorzug gegeben werden, da sie nicht recycelt werden können. Auch Schulhefte, Briefumschläge und Kopierpapier gibt es heute aus Recyclingpapier in hoher Qualität. Nur wenn diese nicht verfügbar ist, sollte man auf Frischfaserprodukte zurückgreifen.
  4. Beim Kauf von Papierprodukten aus Frischfaserpapier sollte unbedingt auf das Zeichen des FSC-Garantiesiegels geachtet werden, um Raubbau und Urwaldzerstörung ausschließen zu können. Viele Kopierpapiere sowie Bogen- und Rollenpapiere für professionelle Anwendungen sind heute verfügbar. Es gibt einen erkennbaren Trend hin zur Nutzung von FSC-Papierprodukten. Wichtig: Andere Zertifikate für Frischfaserprodukte genügen nicht den Anforderungen des WWF und können derzeit nicht als „gleichwertig“ bezeichnet werden.
  5. Dokumente, die nicht unbedingt ausgedruckt werden müssen, als .wwf verschicken – einer pdf-Datei, das sich nicht drucken lässt. Mehr dazu hier: http://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier/das-wwf-dateiformat/
  6. Für Produzenten: Bei der Herstellung der Papiere sollte auf eine umweltschonende Produktion geachtet werden. So gilt nach wie vor TCF (total Chlorfrei) bei der Bleiche als der beste und anzustrebende Standard.

 

Quelle: http://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier/papier-und-waldschutz/