Nachhaltigkeit, ein Begriff, der aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist. Die Nachhaltigkeit befasst sich mit nahezu jedem Bereich unseres Lebens. Das geht über Energie und Umwelt über den Verkehr, schließt die Landwirtschaft und die Tierhaltung mit ein und reicht hin bis zur Börse und Finanzprodukten.
Nein, aus unserer Zeit ist die Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken, aber wer wusste, dass der Begriff seinen Ursprung vor über 300 Jahren fand?
Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (Sylvicultura Oeconomica, 1713) prägte vor 300 Jahren diesen Begriff mit seiner Abhandlung über eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland. Diese Abhandlung gilt als Ausgangspunkt der Entwicklung einer auf forstwissenschaftlichen Grundlagen basierenden Forstwirtschaft.
2013 war das Jubiläumsjahr dieser Errungenschaften und so nutze die Forstbranche dieses für ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Die Forstwirtschaft in Deutschland möchte nicht behaupten, seit Beginn nachhaltig gearbeitet zu haben, aber sie hat sich seit Jahrhunderten kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt.
Immer auf der Suche nach optimalen Bewirtschaftungsformen für Wälder, war es besonders wichtig, den Ansprüchen ihrer Zeit gerecht zu werden.
Dieser Berufsethos der Forstwirtschaft gilt bis heute, da sich die Nachhaltigkeit nach den Gegebenheiten der Zeit richtet und dementsprechend immer neu ausgerichtet werden muss.
Nachhaltigkeit, kein zweiter Begriff in unserem Sprachgebrauch, hat eine so positive Assoziation und gibt uns in dieser Form den Glauben daran zurück, unsere Zukunft beeinflussen und gestalten zu können.
Genau aus diesem Grund ist die Kommunikation zwischen verschiedenen Branchen und Gesellschaftsgruppen, aber auch Altersgruppen ein so wichtiges Bedürfnis im 300. Jubiläumsjahr der Nachhaltigkeit.
Es soll nicht um Belehrung gehen, sondern um den Austausch von Erfahrungen und Ansichten, um so neue und innovative Pläne zu schmieden und positive Perspektiven zu schaffen.
Unter allen waldrelevanten Facetten wurde das Thema Nachhaltigkeit von der Forstwirtschaft der Öffentlichkeit vorgestellt und erzielte so eine große Interessengruppe.
Unter dem Slogan „Sie finden Nachhaltigkeit auch modern? Wir auch – seit 300 Jahren.“, fanden zahlreiche Veranstaltungen und Wettbewerbe statt, welche von ca. 50 Verbänden, den Forstämtern und Waldbesitzern getragen wurden.
Der gemeinsame Slogan soll mit seinem provokanten Wortspiel darauf hinweisen, dass die Forstwirtschaft die Nachhaltigkeit schon vor ihrem populär werden entdeckte und ihre Wichtigkeit auch schon vor 300 Jahren erkannte.
Der Absenderstempel „Forstwirtschaft in Deutschland“ gibt der Branche nicht nur ein einheitliches Erscheinungsbild, sondern soll sich auch als Markenzeichen in der nachhaltigen Forstwirtschaft Deutschland etablieren, auch über das Jubiläumsjahr hinaus.