voegeln

In einem Buchenwald leben etwa 7.000 Tierarten, von denen mehr als 5.000 zu den Insekten und nur rund 100 zu den Wirbeltieren zählen. Der Rest gehört zu einzelligen Organismen, Würmern, Schnecken oder Spinnentieren. Artenzahl und Verteilungsmuster der Tiere im Ökosystem Buchenwald sind abhängig von der Mosaikvielfalt, das heißt der Horizontal- und Vertikalstruktur der Waldbestände und ihrem Altersaufbau. Begrenzende Faktoren sind der jahreszeitliche Wechsel und die zur Verfügung stehenden Nahrungsmengen.

Die optimale Ausnutzung des dreidimensionalen “Gebäudes” Wald führt zu einer charakteristischen Verteilung der Arten und ist am Beispiel der Vögel im Buchenwald näher erläutert.

Exemplarische Tierarten des „Gebäudes“ Wald

Ökologische Nische Vogelart
Fliegenschnappende Arten Gartenrotschwanz
Grauschnäpper
Trauerfliegenschnäpper
Insektenfressende Arten auf Blättern in der Baumkrone Waldlaubsänger
Zilpzalp
Fitis
Wintergoldhähnchen
in der Strauchschicht Gelbspötter
Gartengrasmücke
Mönchsgrasmücke
Dorngrasmücke
Insektenfressende Arten auf Ästen, Zweigen und Stämmen
Äste und Zweige Blaumeise
Sumpfmeise
Kohlmeise
Stammoberfläche Kleiber
Waldbaumläufer
Gartenbaumläufer
Zaunkönig
Stamm Buntspecht
Arten fressen am Boden Amsel
Singdrossel
Buchfink
Rotkehlchen
Heckenbraunelle
Greifvögel und Eulen Waldkauz
Sperber
Arten fressen überwiegend Samen und Früchte Grünfink
Allesfressende Arten Kernbeisser
Ringeltaube
Hohltaube
Pirol
Eichelhäher
Rabenkrähe