Wir pflanzen weiter! Auch in diesem Jahr freuen wir uns, euch von unseren letzten Baumpflanzungen berichten zu können.
In Zusammenarbeit mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz und unserem Partner Landal GreenParks wurden im Herbst 2021 von den Mitarbeitenden des Forstamtes Hochwald erneut 10.000 Bäume ausgebracht!

Im Forstrevier Beuren wurden insgesamt 4.000 Buchen, 2.000 Hainbuchen und 2.000 Winterlinden im Staatswald gepflanzt. In einem anderen Waldabschnitt des Forstreviers konnten 1.500 Buchen und 500 Hainbuchen in den hier zu findenden Fichtenbestand im Rahmen der Vorausverjüngung ausgebracht werden.
Wir wollen in den mittelalten, reinen Nadelholzbeständen eine Vorausverjüngung mit Laubholz (Schattbaumarten) etablieren, um damit aus den reinen Nadelholzbeständen im Laufe der Zeit Laub-/Nadel-Mischbestände entstehen zu lassen.

Bei dem Verfahren der Vorausverjüngung werden noch intakte, aber labile reine Nadelwälder mit klimastabileren Mischbaumarten angereichert. Hierbei werden schattenertragende junge Bäumchen wie beispielsweise Buchen, Hainbuchen und Winterlinden unter den Kronenschirm der Altbäume gepflanzt. In deren Schutz wächst dann ein Zwei-Generationen-Mischwald heran. Die Pflanzung erfolgt in Kleingruppen, so dass sich dazwischen weitere Baumarten von Natur aus ansamen können. Denn tierische Waldbewohner wie das Eichhörnchen oder der Eichelhäher verbreiten weitere Baumsamen auf natürlichem Wege. Sterben die Altbäume einmal ab oder werden geerntet, ist die neue zukunftsfähige Waldgeneration bereits vorhanden.
Oberstes Ziel unserer Pflanzaktionen ist auch weiterhin die langfristige Entwicklung standortgerechter, arten- und strukturreicher Mischwälder mit Bäumen verschiedener Alter, Höhe und Durchmesser. Dadurch werden die natürlichen Widerstandskräfte der Wälder bestmöglich gestärkt!