Habt ihr euch auch schon öfter mal gefragt, was eigentlich die verschiedene Markierungen an den Bäumen zu bedeuten haben? Mit Hilfe unseres Partners Landesforsten Rheinland-Pfalz lösen wir nun das Rätsel!

Horstbaum: Das Zeichen „HB“ steht für Horst-Baum und deutet auf einen Brutbaum eines besonders geschützten Vogels hin. Der Horst ist ein großes Vogelnest. Diese Bäume werden damit besonders geschützt und sollen erhalten bleiben. Insbesondere in der Zeit der Brut und Jungenaufzucht sollte man sich hier sehr leise verhalten und den Vogel nicht stören.

Biotop-Baum-Gruppe: Bäume, die bis an ihr Lebensende stehen bleiben sollen, werden mit weißen Wellenlinien markiert. Diese Bäume sollen als Totholz auf natürliche Weise sterben. Ähnlich wie Horstbäume, sollen auch diese Bäume als Lebensraum seltener, besonders schützenswerter Tiere bei Forstarbeiten berücksichtigt werden, damit sie beim Fällen und dem Transport der Entnahmebäume nicht beschädigt werden. Oft finden sich in den Bäumen Wohnlöcher von Spechten und Fledermäusen, zudem werden sie gern von verschiedenen Lebewesen wie z.B. Insekten und Pilzen besiedelt.

Machinengasse: Da schwere Maschinen nicht überall in den Wäldern fahren dürfen, ist diese Markierung eine Art Verkehrszeichen. Denn durch die beiden roten Linien auf den Bäumen wissen die Fahrer:innen der Maschinen welche Wege sie nutzen dürfen. Ziel ist es, möglichst wenig Waldboden zu schädigen. An diesem Baum führt also eine Waldgasse in den Baumbestand, welche nicht mit normalen Straßenautos befahrbar ist, sondern dem Transport des Holzes an die LKW-befahrbare Waldstraße dient.

Zukunftsbaum: Die weißen Punkte entlang des Stammes weisen auf besonders gesunde und wertvolle Bäume hin. Sie zeigen den Förster:innen, dass diese Bäume noch lange stehen und wachsen sollen. Zukunftsbäume, auch Z-Bäume genannt, sind Bäume, die sich wirtschaftlich betrachtet zu besonders wertvollen Exemplaren entwickeln können.

Entnahmebaum: Um den Baumnachbarn Platz zu machen, werden diese Bäume mit einem roten Schrägstrich gekennzeichnet und bei der nächsten Pflegemaßnahme den Wäldern entnommen. So können zum Beispiel Zukunftsbäume-Baum, Biotopbäume oder Horstbäume eine größere Krone bilden.

Totholz: Ein Ausrufezeichen am Stamm zeigt einen Totholzbaum an, der nicht gefällt wird. Hier ist Vorsicht geboten, denn abgestorbene Äste können plötzlichen herunterfallen oder der ganze Baum steht kurz vor dem Umfallen.