Wir freuen uns wieder über tolle Neuigkeiten!

In den letzten Wochen fanden die nächsten Baumpflanzungen im Rahmen unseres Projektes BaumGeben statt, bei denen die Mitarbeitenden des Forstamtes Saarburg weitere Bäume ausgebracht haben.

Auch bei den aktuellen Baumpflanzungen, die wir gemeinsam mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz und unserem Projektpartner Landal GreenParks durchgeführt haben, stehen vor allem die hohen Baumverluste infolge der anhaltenden Trockenheit im Sommer in den letzten Jahren im Fokus.

Denn unsere Wälder sind sowohl Klimaschützer als auch Klimaopfer zugleich, da es mit den Änderungen des Weltklimas nicht nur vermehrt zu Wetterextremen kommt, sondern auch zum Auftreten neuer Baumkrankheiten, wodurch einzelne Baumarten besonders gefährdet sind.

Intakte Wälder helfen, den hohen CO2-Gehalt der Luft zu regulieren, da Bäume und Wälder der Atmosphäre beim Wachstum das klimaschädliche CO2 entziehen. Dieses wird im Holz der Bäume und im Boden Wälder große Mengen gespeichert. Dadurch spielen die Wälder im natürlichen Kohlenstoffkreislauf eine unersetzliche Rolle und tragen einen großen positiven Beitrag zur Klimabilanz bei. Diese Leistung ist gefährdet, wenn der Klimawandel unsere Wälder weiter schwächt! Ohne die Klimaschutzleistungen der Wälder wären die CO2-Emissionen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz um 26 Prozent höher. Das zeigt, welch zentrale Rolle der Wald zur Erreichung der Klimaschutzziele spielt!

Nach der Studie Klimaschutz durch Forst- und Holzwirtschaft Rheinland-Pfalz (2017) liegt die Klimaschutzleistung bei 9,8 Mio. t CO2 pro Jahr und gliedert sich wie folgt auf:

Waldspeicher:                  3,7 Mio. t CO2

Holzproduktespeicher:     0,5 Mio. t CO2

Substitution:                     4,5 Mio. t CO2

Windenergie                     1,1 Mio. t CO2

(Quelle: Landesforsten Rheinland-Pfalz)

Mit unseren Pflanzungen kommen wir unserem Ziel den Wald fit für den Klimawandel zu machen, Baum für Baum für Baum etwas näher.