And the winner is… In diesem Jahr geht der Titel des Baum des Jahres an die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolim)!

Für viele ist der immergrüne Laubbaum wohl eher unter seinem botanischen Gattungsnamen Ilex bekannt. Durch ihr Äußeres mag die Stechpalme exotisch wirken, sie ist jedoch Europäerin durch und durch. Heute ist sie überall dort verbreitet, wo es dank nah gelegener Meeresflächen milde Winter ohne Spät- und Frühfröste und nicht allzu trockene Sommer gibt. So ist die Stechplame dank des klimatischen Einflusses des Atlantiks auf Westeuropa, von der Südwestküste Norwegens bis zur Iberischen Halbinsel verbreitet. Zudem fühlt sie sich auch an den mediterran geprägten Berghängen der Alpen, des Apennin und des westlichen Balkans wohl. Hier aber in den höheren Lagen, wo es nicht zu trocken und nicht zu heiß ist.

In Europa wuchs sie schon vor über zwei Millionen Jahren, doch war das Klima auf dem Kontinent zu dieser Zeit deutlich wärmer als heute. Aber trotz des kühleren Klimas ist die Stechpalme Europa treu geblieben. So kann man sagen, dass sie weniger eine Exotin ist, sondern ein bemerkenswertes Relikt aus einem vergangenen Erdzeitalter.

In Deutschland zieht sich die Ostgrenze ihrer natürlichen Verbreitung von der Odermündung etwa diagonal bis ins Saarland. Südlich dieser Linie kommt sie noch in separierten Wuchsgebieten im Pfälzerwald, im Schwarzwald und am Nordrand der Alpen vor. Oft benötigt sie den klimatischen Schutz höherer Bäume, wodurch man sie in Deutschland nur selten und vereinzelt auf Heiden und anderen baumfreien Flächen findet.

Ihren Titel zum Baum des Jahres erlangte sie laut Stefan Meier, dem Präsidenten der Baum des Jahres Stiftung, da „die Stechpalme ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz ist, dank dem sich die Bestände in den letzten hundert Jahren in Deutschland deutlich erholt haben“. Denn Forstleute, Naturschützer und Politik haben in den 1920er-Jahren auf den drastischen Rückgang der Stechpalme reagiert. Zuvor war die Baumart als Feiertagsdekoration so beliebt, dass sie in massenhaft aus den Wäldern transportiert wurde. Doch seit rund hundert Jahren hat wildwachsender Ilex als Dekoration zur Weihnachtszeit ausgedient und steht in Deutschland unter besonderem Schutz, sodass sich die Bestände erholen konnten.

Und vielleicht ist die Stechpalme sogar eine Gewinnerin des Klimawandels, denn aufgrund klimatischer Veränderungen hat sie es geschafft, sich neue Lebensräume in Skandinavien und Polen zu erschließen. Als Teil der heimischen Flora bildet sie einen bedeutenden Baustein der Biodiversität unserer Wälder, ist als immergrüne Art ein ausgezeichneter Brutplatz und darüber hinaus eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.