Endlich war es wieder soweit! Wir freuen uns, von den nächsten Baumpflanzungen berichten zu können, die in den letzten Monaten im Rahmen unseres Projektes in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Saarburg stattfanden. So konnten insgesamt 7.500 neue Bäume gepflanzt werden!
Aktuell dominiert die Corona-Krise unseren Alltag, sodass die Öffentlichkeit kaum etwas anderes mehr wahrnimmt. Dies führt dazu, dass die globale Klimakrise und ihre unübersehbaren Folgen leider in den Hintergrund treten. Doch gerade die Trockenheit und Dürre der vergangenen Wochen geben uns einen Ausblick darauf, wie sich die Folgen der weltweiten Klimaerwärmung weiter verstärken werden. Die Klimaextreme mit Starkregen, Stürmen und Trockenheit haben in den vergangenen Jahre unübersehbare Folgen hinterlassen.
Besonders deutlich wird dies in den Wäldern der Mittelgebirgslagen in Rheinland-Pfalz, die in den Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Saarburg fallen. Um diese Wälder nachhaltig zu sichern und zu stabilisieren, lösen die MitarbeiterInnen des Forstamtes Saarburg mit ihrer Arbeit die bisher überwiegend durch Monokultur geprägte Waldregion, durch einen Mischwald aus Nadel- und Laubbäumen ab. Nur so kann die Artenvielfalt erhöht und die vielfältigen Funktionen der Wälder für die Gesellschaft gesichert werden. Schon seit vielen Jahren werden hier heimische Laubbäume in den Schatten der zum Teil bereits 30-40 m hohen Nadelbäume gepflanzt. Nun wachsen neben Weißtannen, Lärchen, Douglasien, Moorbirken und Bergahorn auch kleine Erlen in den bunt gemischten Wäldern. Denn die Mischung macht`s!
Die Vorteile der Baumpflanzungen sind vielfältig: Neben Erhöhung der Biodiversität des Ökosystems Wald, kann hierdurch auch gewährleistet werden, dass die kargen Böden des Hunsrücks auf lange Sicht mit Wald bedeckt sind und die wichtigen Funktionen der Wälder gesichert werden. Diese reichen vom Erosionsschutz der Waldböden, über die Funktion der Wasserspeicherung und -filterung, bis zur Erhaltung des Lebensraumes für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.