Jeder neu gepflanzte Baum hilft, das weltweite Klima zu schützen. Doch was genau muss man bei der Pflanzung eines Baums eigentlich beachten? Wir haben mal ein paar Tipps und Tricks rund ums Bäume pflanzen zusammengefasst:
Der beste Zeitpunkt
Grundsätzlich könne Bäume das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden frostfei ist und somit ein Pflanzloch ausgehoben werden kann. Doch idealerweise sollten Bäume während der Ruheperiode, das heißt zwischen Oktober und März gepflanzt werden. Denn die Wasserversorgung ist vor allem bei frisch gesetzten, jungen Bäumen essentiell. Bei einer Pflanzung im Sommer besteht die Gefahr, dass die Setzlinge wassertechnisch unterversorgt sind. Insbesondere in Regionen, die eher zu heißen, trockenen Sommern tendieren, empfiehlt es sich Bäume im Herbst zu setzen, um sicherzustellen, dass sie den Winter über genug Feuchtigkeit erhalten und gut anwurzeln können. Frostempfindliche Bäume sollten besser im Frühjahr gepflanzt werden.
Richtiger Baum und passender Standort
Vor allem heimische Bäume sind gut an das vorherrschende Klima angepasst, daher sollte bei der Auswahl der passenden Baumart darauf geachtet, welche Arten in der entsprechenden Region heimisch sind. Sowohl die Bodeneigenschaften, als auch das Klima sind wichtige Standortfaktoren, die bei der Wahl des Baumes bedacht werden sollten. Tipp: Beim Transport und der Lagerung des Setzlings ist darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht austrocknen. Daher muss der Wurzelballen immer ausreichend mit Wasser versorgt sein!
Pflanzloch ausheben
Das Pflanzloch sollte etwas größer als der Wurzelballen sein, um den Wurzeln die Ausbreitung zu erleichtern. Empfehlenswert ist, auch die Erde des angrenzenden Bereiches aufzulockern, damit die Wurzeln leichter ihren Weg finden. Im Idealfall sollte der Baum so tief im Boden stehen, wie er ursprünglich gepflanzt war. Dies ist an der Verfärbung am Stamm oberhalb des Wurzelballens gut zu erkennen.
Den Baum ins Pflanzloch setzen
Ein Pfahl kann dem jungen Baum eine gute Hilfe sein. Um zu verhindern, dass die Wurzeln durch das Einschlagen des Pfahls verletzt werden, sollte schon vor der Pflanzung ein Pfahl in die Erde eingebracht werden. An diesem wird der Setzling nach der Pflanzung zur Stabilisierung festgebunden. Auch sollten die Wurzeln vor der Pflanzung ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sein. Um dem Baum einen sicheren Halt zu geben, muss die Erde nach der Füllung des Pflanzloches fest getreten werden.
Baum festbinden und Angießen
Mit Hilfe eines Kokosstricks oder Baumbinders aus Kunststoff wird der Baum am Pfahl bzw. den Pfählen festgebunden. Nach der Pflanzung muss der Baum ausreichend gewässert und ggf. gedüngt werden. Im ersten Jahr ist besonders darauf zu achten, dass der Wurzelbereich immer gut mit Wasser versorgt ist.
Wenn ihr diese Tipps beachtet, sollte einer erfolgreichen Baumpflanzung nichts mehr im Weg stehen.