Die letzte Baumpflanzung unseres Projektes BaumGeben fand im Frühjahr diesen Jahres statt. Geplant war die Ausbringung von 6.000 Pflanzen, welche jedoch aus Witterungsgründen nicht vollständig durchgeführt werden konnte.
Wir freuen uns, dass im Forstrevier Saarburg-Tobiashaus schon einmal 2.500 Weißtannen von Mitarbeitern des Forstamtes Saarburg gepflanzt werden konnten! Bei den fehlenden 3.500 Pflanzen handelt es sich um Buchen-Wildlinge, die bedingt durch die extreme Trockenheit nicht aus dem Boden gezogen werden konnten, ohne die empfindlichen Wurzeln zu beschädigen. So wurde entschieden, die Wildlingspflanzung in den kommenden Herbst zu verschieben, um idealen Wuchsbedingungen für die Bäume zu garantieren.

Die Weißtanne (lateinisch: Abies Alba) ist ein Kieferngewächs und gehört zu unseren heimischen Nadelbaumarten. Weltweit sind etwa 40 Arten der Gattung Abies bekannt. Den Namen verdankt der Baum seiner relativ hellen, weißgrauen Rinde. Bei jungen Bäumen ist diese zunächst glatt und wird mit zunehmendem Alter schuppig. Zu finden sind Weißtannen sowohl im Flach- als auch im Hügelland bis auf 1.700 m in den Alpen. Der Stamm kann einen Durchmesser von 2 m, selten sogar bis 3 m erreichen. Weißtannen weisen Wuchshöhen von 30 bis 50 m auf, im Einzelfall sogar bis zu 60 m und können rund 500 bis 600 Jahre alt werden. Damit gehören Weißtannen zu den höchsten Bäumen Europas.

Die nicht stechenden Nadeln der Weisstanne sind flach und meist an der Spitze eingekerbt. An der Oberseite sind diese dunkelgrün glänzend, die Unterseite der Nadeln weist zwei bläulichweisse Wachsstreifen auf. Im Gegensatz zur Fichte stehen die Zapfen der Tanne aufrecht und sind nur an Wipfeltrieben zu finden.

Da das Wurzelwerk tiefgehend und schwach verzweigt ist, ist der Baum recht gut im Boden verankert und dadurch auch weniger sturmwurfgefährdet als andere Nadelbaumarten. Zudem sorgt das tiefgreifende Wurzelsystem dafür, dass schwere und vernässte Waldböden aufgeschlossen werden und die Wasserspeicherung im Boden verbessert wird.
Daher sind Weißtannen eine ideale Baumart für Mischwälder, bzw. mehrstufige aufgebaute Wälder und darüber hinaus ein unverzichtbarer ökologischer Stabilisator für unsere Wälder.