Der schöne Sommer bringt leider auch einige negative Aspekte mit sich, denn die anhaltende Trockenheit lässt die Waldbrandgefahr in Deutschland rapide steigen. Hiervon besonders stark betroffen sind die Mitte und der Osten Deutschlands, wie die aktuelle Karte des Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt.

 

 

 

Waldbrandgefahrenindex (WBI) vom 07.07.18 (Quelle: Deutscher Wetterdienst)

 

Sie zeigt die Waldbrandgefahr in 5 Gefahrenstufen an: 5 = sehr hohe Gefahr (lila) bis 1= sehr geringe Gefahr (grün). Zur Berechnung des Waldbrandgefahrenindex werden die verschiedenen Faktoren Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsrat sowie die kurz- und langwellige Strahlung der Atmosphäre verwendet.

Aber wie entstehen Waldbrände? Die häufigste Ursache ist fahrlässige Brandstiftung wie z.B. durch weggeworfene glühende Zigaretten oder durch Grillen in der Nähe der Wälder. Oft führt auch Blitzeinschlag zu einem Brand.

Daher ist in diesen Tagen besondere Vorsicht geboten, wenn man in der freien Natur unterwegs ist!