Skip to content

Monthly Archives: April 2018

Earth Day

Heute ist der Tag der Erde!

Alljährlich findet am 22. April der Earth Day (Tag der Erde) statt. Am ersten Earth Day, welcher 1970 als spontane Studentenbewegung in den USA begann, beteiligten sich rund 20 Millionen Menschen. Bereits am 22. April 1995 wurde der 25. Earth Day als Umweltaktionstag von über 200 Millionen Menschen weltweit begangen.

Mittlerweile ist der Tag ein globales Ereignis, an dem in mehr als 150 Ländern der Erde Veranstaltungen zu den verschiedensten Umweltthemen stattfinden. Ziel ist unter anderem die Sensibilisierung der Menschen für den Umweltschutz, die Stärkung des ökologischen Bewusstseins und die Verdeutlichung der Auswirkungen des Klimawandels. Im Kern soll auf die Schutzbedürftigkeit der Erde, ihrer Ressourcen und der natürlichen Umwelt aufmerksam gemacht werden.

 

Weltweit finden zahlreiche Aktionen statt, welche sich den Schutz des Planeten und der natürlichen Vielfalt zum Ziel gesetzt haben. Dazu zählen beispielsweise Projekte für eine gerechte Verteilung und den Schutz der Ressource Wasser oder bedrohter Tierarten und deren Lebensraum. Ein Umdenken hinsichtlich der Nutzung der Erde ist für all diese Projekte ein wichtiger Ausgangspunkt.

Unter anderem beteiligen sich Universitäten, Schulen, Betriebe und Verbände am Earth Day. Die verschiedenen Gruppen und Einrichtungen rufen in ihren Aktionen die Bevölkerung dazu auf, sich in kreativen Umweltprojekten und Aktionen einzubinden und werben aktiv für einen ökologischen bzw. umweltbewussten Lebensstil. Es werden neben der Organisation von Umweltbildungsprogrammen auch Demonstrationen ins Leben gerufen. Programmschwerpunkte sind Konferenzen über lokale und globale Umweltstrategien, Umweltbildung an Schulen oder auch Umweltaktionen zur Herausbildung eines zukunftsfähigen, ökologischen Lebensstils.

Inoffizielle Erdflagge von John McConnell:  (Quelle: Wikipedia)
Inoffizielle Erdflagge von John McConnell (Quelle: Wikipedia)

Die Unterzeichnung des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (engl. United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC), welches am 12. Dezember 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris verabschiedet wurde, fand symbolisch am 46. Earth Day im Jahr 2016 statt. Das Ziel des internationalen, multilateralen Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen ist eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern und eine entsprechende Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen zu erreichen.

In jedem Jahr steht der Tag unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr lautet das Earth Day Motto „Nachhaltige Mobilität hat Zukunft“. Durch zunehmendes Verkehrs-, Bevölkerungs-, und Wirtschaftswachstum und den damit einhergehenden Auswirkungen wie Staus und verstärkter Umweltbelastung, werden neue, alternative und möglichst nachhaltige Mobilitätslösungen erforderlich.

Frühling: Kirschblütenzeit!

Die Natur steht in den Startlöchern! Kaum lässt sich die langersehnte Sonne mal für einige Tage blicken, scheinen die Knospen der Bäume und Sträucher regelrecht zu explodieren.

In vielen Medien tauchen bereits seit einiger Zeit die beeindruckenden Bilder der Kirschblüte auf, die in Japan schon in vollem Gange ist. Traditionell ist das Fest zur Kirschblüte ein Frühlingsfest, um sich vom langen, kalten Winter zu verabschieden und die neue Blütensaison zu begrüßen. Einerseits gilt die Kirschblüte als Zeichen des Aufbruchs und des Anbruchs der warmen Jahreszeit und als Inbegriff der Schönheit. Zum anderen blüht die einzelne Kirsche nur circa zehn Tage, sodass sie auch als ein Symbol der Vergänglichkeit angesehen wird.

japanese-cherry-blossom-106018_960_720

Der Rummel um die japanische Kirschblüte in Japan ist enorm! Durch die geographischen Lage und längliche Form und Anordnung der Inseln dauern die Festivitäten entlang der sogenannten „Kirschblütenfront“ mehrere Wochen, circa von Ende Januar bis Ende April. Zu Beginn erscheint die Blütenpracht im Süden des Landes und wandert dann in die kälteren nördlichen Regionen. Die Zierkirschbäume tragen zwar keine genießbaren Früchte, dafür jedoch besonders viele, rosafarbenen bis weiße Blüten.

Der Begriff des „Hanami“ (jap. „Blüten betrachten“) hat sich in Japan mittlerweile zu einer Art Volkssport entwickelt. Denn wenn die Kirsche (jap. „Sakura“) ihre volle Blütenpracht entfaltet, scheint es für viele Japaner (und Touristen) kein Halten mehr zu geben. Beim gemeinsamen Picknick, Trinken und Feiern mit Freunden und Familie widmet man sich der Naturschönheit in Parks und der freien Natur. In Japan nehmen die Nähe zur Natur und das Genießen ihrer Schönheit in zahlreichen Facetten einen hohen Stellenwert ein. Hierzulande ist das Hanami oder Kirschblütenfest neben vielen weiteren japanischen traditionellen Festen das bekannteste.

Uenokirschbluete

Auch in einigen deutschen und weiteren europäischen Städten werden Hanami-Feste gefeiert. Das größte Hanami in Deutschland findet in Hamburg statt, wo der Frühling auf dem Kirschblüten-Fest durch ein Feuerwerk zusätzlich begrüßt wird.

Aber auch eine Reise in die Bonner Altstadt lohnt sich! Hier entfalten die Kirschbäume meist in den ersten wärmeren Apriltagen ihre volle Pracht. Am beeindruckendsten ist die Kirschblüte in der Heerstraße und in der Breite Straße, welche für wenige Tage einem regelrechten Tunnel aus Kirschblüten gleichen.

Blick in die Breite Straße in der Bonner Altstadt
Blick in die Breite Straße in der Bonner Altstadt
Bonner Heerstraße bei Nacht
Bonner Heerstraße bei Nacht