Die Waldkiefer ist eine der stressresistentesten heimischen Baumarten und in der Standortwahl genügsam und recht anspruchslos. Daher findet man sie in den unterschiedlichsten Regionen Mitteleuropas: auf extrem sauren und feuchten Moorböden, auf sandig-trockenem Grund, in heißen sowie in frostig kalten Klimazonen. Zudem sind Kiefern durch ihre Samen, welche mit speziellen Drehflügeln ausgestattet sind, Meister der Verbreitung. Der kleine leichte Samenkörper wird während des Fluges in Rotation versetzt, wodurch er mehrere Kilometer weit fliegen kann. Die dichte Oberfläche der Kiefernnadeln verhindert die übermäßige Wasserverdunstung und führt somit zu einer optimalen Anpassung an Trockenheit.

pine-567687_960_720

Trotz dieser Eigenschaften kommt die Kiefer nur recht spärlich in unseren Gefilden vor, denn der Nadelbaum hat besonders in der Keimungs-, und Jugendphase ein hohes Lichtbedürfnis. Hierin liegt die entscheidende Schwachstelle der Kiefer, welche zu einer Konkurrenzschwäche gegenüber anderen Baumarten führt. Denn im Schatten anderer Bäume gibt es für die Kiefer keine Überlebenschance. Gleichzeitig benötigt sie zur Keimung weitgehend offene, freie Bodenstellen, was bedeutet, dass Streu-, oder Humusschichten eine gelungene Ansiedlung verhindern.

Aus diesem Mix an Eigenschaften wird ersichtlich, warum sich Kiefern häufig an exponierten, konkurrenzarmen Standorten ansiedeln und sie oft nach Stürmen oder Bränden als Pioniergesellschaften in Erscheinung treten. Die Kieferkeimlinge wachsen rasch und können zumindest kurzzeitig an den neu geschaffenen Standorten dominieren, auf denen die Konkurrenz durch natürliche äußere Einflüsse zurückgedrängt wurde.

pine-579287_960_720

Doch ungeachtet ihrer recht kargen Verbreitung spielen Kiefernbäume eine wichtige Rolle für den Artenschutz und die Biodiversität. Aufgrund der lichten Kronen dringt viel Licht bis ins Unterholz vor und schafft optimale Wuchsbedingungen für eine Vielzahl anderer, oft bedrohter Pflanzen wie das Heideröschen oder die Felsenschaumkresse.

Die Kiefernwald-Gesellschaften zählen heute zu den artenreichsten Vegetationstypen in Mitteleuropa. Für einige Moosarten, Flechten, krautige Gewächse und gefährdete Pilzarten stellt die Kiefer einen essentiellen Teil des Lebensraumes dar. In Deutschland sind mittlerweile nahezu alle natürlichen Standorte der Kiefer gesetzlich geschützt. Denn selbst die stresstolerante Kiefer ist akut gefährdet und könnte ohne die notwendigen Schutzmaßnahmen aus den heimischen Wäldern verschwinden: allein zwischen 2002 und 2012 sind 85.000 Hektar Kiefernwald verloren gegangen.