Schon der Romantiker Ludwig Tieck schrieb über den Rückzugsort Wald:
„Erst unterm Blätterhimmel wird der Mensch zum Menschen.“
Seit einigen Jahren ist immer häufiger von den gesundheitsfördernden Effekten des Waldes und der Natur im Allgemeinen zu lesen. Doch was ist dran an dieser These?
Es ist kein Geheimnis mehr, dass regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft und durch den Wald gut für die Gesundheit sind und sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Doch wurden diese positiven Effekte in der Vergangenheit zunehmend auch wissenschaftlich untersucht, wodurch unter Anderem eine therapeutische und präventive Wirkung auf uns belegt werden konnte. Mit Wäldern assoziieren vielen Menschen Ruhe, Entspannung und Natürlichkeit. Zum mentalen Abschalten begibt man sich am besten in die Natur, sodass ein Waldspaziergang eine kleine Flucht aus dem Alltag sein kann.
In einer zunehmend urbanen Umwelt und steigender Reizüberflutung im (vermehrt städtischen) Alltag, gewinnt die Gesundheitsförderung durch Erholung im Grünen für immer mehr Menschen an Bedeutung. Die wissenschaftlichen Studien zeigen, dass ein Ausflug in den Wald das Immunsystem stärkt, den Stresslevel senkt und sogar zur Steigerung des Selbstwertgefühls beiträgt. So ist es ratsam gerade nach stressigen Arbeitstagen noch einen Spaziergang durch die freie Natur zu machen, denn nachweislich reichen bereits einige Minuten aus, um den Kopf freizukriegen und zu entspannen.
Renate Cervinka, eine Umweltpsychologin der Universität Wien, forscht seit Jahrzehnten über den Einfluss der Natur auf den Menschen. Von ihr durchgeführte Untersuchungen belegen, dass der Wald sowohl die psychische, als auch die physische Gesundheit der Menschen unterstützt. Dies ist messbar, denn während eines Waldspazierganges nehmen sowohl Herzfrequenz, als auch die Adrenalin-Ausschüttung ab, der Blutdruck sinkt und gleichzeitig kommt es zur Entspannung der Muskeln.
Damit einhergehend kommt es auch zu einer innerlichen und geistigen Entspannung, denn Stress, negative Gedanken und Anspannung werden von positiven Gefühlen überdeckt. Dies sind viele gute Gründe, häufiger an die frische Luft zu gehen!