Bärlauch:
Der Bärlauch schmeckt ähnlich wie Knoblauch und ist auch so zu verwenden. Er wirkt Blutdrucksenkend, Blutverdünnend, er senkt die Blutfette und wirkt antibakteriell.
Bärlauchbutter
250g Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. 2Eßl. Olivenöl, gehackten Bärlauch, Petersilie und Schnittlauch und einen Spritzer Zitronensaft mit der Butter verrühren und mit Salz abschmecken.
Bärlauchquark
500g. Quark mit gehackter kl. Zwiebel, Schnittlauch, Bärlauch und Leinöl verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken..
Bärlauchpesto
50ml. Olivenöl mit gehackten Pinienkernen,eventuel ganz kurz angeröstet, gehacktem Bärlauch, 2TL geriebenem Parmesan und Salz gut mischen.
Sauerampfer:
Der Sauerampfer soll das Immunsysthem stärken, sowie das Verdauungssysthem fördern. Seine Inhaltsstoffe: Eiweiß, Oxalsäure, sehr viel Vit.C, Carotin, Eisen, Gerbstoffe und Hyperosid.
Sauerampfersuppe
Einige Handvoll Sauerampferblätter sammeln, zusammen mit Champignons und Früglingszwiebeln im Mixer zerkleinern, in Gemüsebrühe gar kochen, mit Kartoffelpürree andicken und mit saurer Sahne abschmecken.
Märzveilchen:
Die Blüten des wohlriechenden Veilchens können als Deko über Süßspeisen gegeben werden, dienen als Aroma für Essig, oder können mit Zuckerguss kandiert werden.
Huflattich:
Inhaltsstoffe sind 6-10% saure Schleimstoffe, Inulin und Gerbstoffe.
Die getrockneten Blätter werden als Tee aufgebrüht und dienen schon seit Urzeiten als Hustenmedizin bei trockenem Reizhusten.
Brennnessel und Löwenzahn sind ebenfalls zwei Wildkräuter, die man sowohl als Medizin, wie auch als Gemüse verwenden kann.
Quelle: https://www.naturwelt.org/kräuter/kräuter-im-frühling/