Durch Hagel, Windbruch, Frost, Trockenheit usw. kann der Baum geschädigt werden. Das Erscheinungsbild der Schädigungen ist vielfältig (u.a. vertrocknete Blätter, gerissene Rinde, abgebrochen Äste). An den Schadstellen können Parasiten die Wirtspflanze befallen…

Sind am Stammfuß des Baumes verstärkt Ameisen zu beobachten und tritt Bohrmehl aus dem Stamm deutet das auf eine Schädigung des Baumes hin. Dann sind Ameisennester im Stamm zu vermuten die sich eine Höhlung oder Morschung als neuen Wohnsitz ausgesucht haben. Der Baum sollte kontrolliert werden die Standsicherheit kann gefährdet sein.

Fremdbewuchs durch Efeu, Wein und andere Pflanzen schadet dem Baum nicht. Wird der Bewuchs aber so stark das die Assimilation des Baumes dadurch betroffen ist, sollte der Bewuchs beseitigt werden.

Durch Insekten wie Maikäfer, Schmetterlingsraupen und andere kann es zu einem erhebliche Blattmasseverlust am Baum kommen. In der Regel ist das für den Baum ungefährlich. Wird ein Baum mehrere Jahre hintereinander kahlgefressen schädigt das seine Vitalität.

Blattläuse befallen fast alle Bäume. Sie entziehen den Blättern Assimilate und verschmutzen die Blätter mit ihren Ausscheidungen dem sogenannten Honigtau. In Mitteleuropa gibt es weit über 800 Arten. Blattläuse sind für den Baum normalerweise ungefährlich.

Flechten sind eine Symbiose zwischen Pilzen und Algen. Häufig sind es Schlauchpilze und Blau- oder Grünalgen die eine Lebensgemeinschaft bilden. Sie wachsen auch unter extremen Bedingungen, brauchen aber Licht und Feuchtigkeit. Flechten stellen für den Baum keine Gefahr dar.

Frostrisse entstehen durch hohe Temperaturschwankungen vom Stamminneren nach außen. Der Baum bildet Frostleisten die durch Überwallung entstehen. Der Riss verläuft fast senkrecht. Sonnenrisse weisen das gleiche Schadbild auf. Weist der Baum eine Vitalitätsschwäche auf sollte er begutachtet werden.

Gallen weden häufig durch Gallmilben verursacht. Befallen werden die Blätter der Bäume, seltener die Knospen, Triebe, Blüten oder Zweige. Die entstehenden Verformungen des Blattes sehen nicht schön aus sind aber für den Baum ungefährlich. Neben den Gallmilben gibt es noch andere Gallenerreger z. B. die Gallwespe.

Grünalge bauch Luftalge Trentepohlia aurea bewirkt einen braunen bis orangeroten Belag / Bewuchs auf dem Baumstamm. Häufig zu finden ist sie an Obstbäumen. Auf die Gesundheit des Baumes hat die Alge keinen Einfluss.

Harzfluss ist eine natürliche Abwehrreaktion des Baumes gegen eine Verletzung.

Hexenbesen werden durch Viren oder Pilze hervorgerufen. Sie sind für den Baum eher ungefährlich.

Das Spektrum der holzzerstörenden Insekten ist sehr groß. Häufig sind es holzbrütende Insekten (Xylophagen) deren Larven die Rinde und Teile des Holzkernes zerstören und damit Pilzen die Möglichkeit bieten den Baum zu befallen. Eine Begutachtung durch den Fachmann ist ratsam.

Knollen sind Verwachsungen die durch Pilze, Insekten oder anderen Umwelteinflüsse ausgelöst werden. Für den Baum eher ungefährlich.

Milben gehören zu den Spinnentieren. Sie sind nur 0,1 mm – 0,5 mm groß und verfügen über einen Stech- und Saugapparat. Sie befallen Blatt und Knospe. Befallene Blätter vertrocknen. Bei starkem Befall wird der Baum geschwächt.

Mit den Hyphen (Myzel) dringen die Pilze in das Holz ein und entziehen dem Baum Nährstoffe, im wesentlichen Zellulose, Polysaccharide, Lignin, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Ist der Baum von einem Pilz befallen sollte er kontrolliert werden.

Rotpusteln sind Wundparasiten und bewirken eine Welke an Blättern und Trieben. Die orangeroten Fruchtkörper treten im Herbst und Winter auf. Befallen Pflanzenteile sollten bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.

Schildläuse befallen die Rinde und schädigen das Rindenparenchym. Dies führt zur Vernässung der Rinde. Einige Schildläuse befallen auch die Blätter. Da Schildläuse sehr klein sind werden sie oft erst festgestellt wenn sie durch Wachsausscheidungen Schilde gebildet haben. Bei starkem Befall ist eine Begutachtung durch den Fachmann ratsam.

Spechte bauen ihre Nester mit vorliebe in Bäume mit Morschungen. Morschungen deuten auf einen Pilzbefall hin. Der Baum sollte kontrolliert werden.

Stammaustriebe deuten häufig auf eine Störung des Baumes hin. Diese kann vielfältig sein. Bei verstärktem Stammaustrieb den Fachmann fragen.

Wucherungen werden durch Erdstrahlen, Bakterien oder Pilze ausgelöst. Sie können lebensgefährdend für den Baum sein. Zur genauen Ursachenklärung sollte ein Fachmann die Wucherungen untersuchen.

baumkrankheiten

 

Quelle: https://www.baumportal.de/baumkrankheiten.htm