Er sieht unscheinbar aus und wirkt etwas verlassen auf der felsigen Hochebene in Schweden. Doch die Fichte „Alt Tjikko“ ist der vermutlich älteste Baum der Welt und ein wahrer Überlebenskünstler.

Ganze 9500 Jahre hat das Gewächs auf dem Buckel – oder wohl eher in der Krone. Damit handelt es sich um den vermutlich ältesten Baum der Welt.

Im Jahr 2004 wurde das einsame Gewächs von Leif Kullman, Professor für Physische Geografie an der Umea Universität, auf der Fulufjallet-Hochebene entdeckt. Kullmann hat viel für Flora und Fauna übrig und so taufte er den Baum „Alt Tjikko“, nach seinem sibirischen Husky. Das Alter des Baumes konnte mithilfe der Radiokarbonmethode vergleichsweise genau bestimmt werden.

Während der Eiszeit lag der Meeresspiegel etwa 120 Meter tiefer als heute und vieles von dem, was heute die Nordsee zwischen England und Norwegen ausmacht, war damals Wald. Der Wind und niedrige Temperaturen hatten dazu geführt, dass „Alt Tjikko“ wie ein Bonsai ist. Große Bäume können nicht so alt werden.
Dass „Alt Tjikko“ schon ein bisschen zerzaust aussieht ist sicher verständlich. Frost und Wind haben dem Baum-Methusalem starke Schäden zugefügt. Inzwischen konnte er sich aber wieder etwas regenerieren: Die alte Fichte profitiert von der globalen Erwärmung, die das raue Klima etwas abmildert.
aeltester-baum
Quelle: https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article160310407/Das-ist-der-aelteste-Baum-der-Welt.html