Der Wald steht in enger Wechselwirkung mit dem Klima, lokal und global. Er trägt maßgeblich zur Sauerstofferzeugung und Kohlenstoffspeicherung bei und spielt eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf. Lokal übt der Wald einen ausgleichenden Einfluss auf das Umgebungsklima aus und befreit die Luft von Verunreinigungen. Der Wald ist daher der größte Klimaschützer in unserem Land. Dabei greifen verschiedene Aspekte ineinander:
Der Wald ist ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff. Kohlendioxyd (CO2) ist ein Treibhausgas von maßgeblicher Bedeutung für das Klima. Es wird in großen Mengen bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe (z. B. Kohle und Erdöl) sowie bei der Rodung von Wäldern oder bei der Trockenlegung von Mooren freigesetzt. Intakte Wälder können große Mengen CO2 speichern: Die Bäume nehmen das CO2 aus der Luft auf, wandeln es bei der Photosynthese in Stärke um und bauen daraus ihre Pflanzenmasse auf.
Wälder sind natürliche Klimaanlagen. Neben ihrer Rolle als Kohlenstoffspeicher erfüllen die Wälder daher auch eine wichtige Funktion für das Lokalklima. Das Klima in einem Wald ist anders als auf einer Freifläche oder in einer Stadt. Generell wirkt der Wald ausgleichend und günstig auf das Klima, auch in seiner Umgebung.
Die Wechselwirkung zwischen Wald und Klima ist keine Einbahnstraße: Der Wald prägt das Klima, wird gleichzeitig aber auch selbst in Erscheinungsbild, Artenzusammensetzung und Leistungsfähigkeit maßgeblich durch Klimafaktoren geprägt.
Ist der Wald fit für die Klimaveänderung?
Diese Frage ist schwer zu beantworten. Fest steht: Mit dem Klima ändern sich die Wuchsbedingungen für die Wälder. Wald und Kli-ma sind untrennbar miteinander verbunden und stehen in enger Wechselwirkung. Verändert sich ein Klimaparameter, so verändern sich damit die Wuchsbedingungen für den Wald sowie die Konkurrenzbedingungen zwischen den Baumarten. Dabei hängt es von den spezifischen Bedürfnissen einer Baumart ab, ob und wie sehr sie von einer Veränderung profitiert oder darunter leidet. Aber auch die Ausgangssituation spielt dabei eine Rolle und die Frage, wie zum Beispiel Schaderreger auf die Klimaänderung reagieren.
Eine seriöse Prognose ist kaum möglich, denn zu viele Fragen sind offen. Vorhersagen darüber, wie die Klimaänderung sich auf die Wuchskraft, Vitalität und Leistungsfähigkeit unserer Wälder auswirken wird, sind daher außerordentlich schwierig.
Quelle: https://www.waldkulturerbe.de/den-wald-bewahren/die-bedeutung-des-waldes/klimaschuetzer-wald/